Wir freuen uns über dein Interesse an Gewaltfrei in die Zukunft! Auf dieser Seite erhältst du Informationen und Hinweise zur personenbezogenen Datenerhebung und -verarbeitung durch uns und deine damit einhergehenden Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Deine personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Du dich auf unserer Website, abrufbar unter https://www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de (im Folgenden als die „Website“ bezeichnet) befindest oder auch unsere Präsenzen in sozialen Medien besuchst. Hiermit kommen wir zugleich unserer Informationspflicht gem. Art. 13 DS-GVO Dir gegenüber nach.
Verantwortlich für die auf unserer Website stattfindenden Datenverarbeitungen ist:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten kannst du postalisch unter der o.g. Adresse oder unter info@gewaltfrei-in-die-zukunft.de erreichen
Wenn Du unsere Website besuchst und deren Funktionen in Anspruch nimmst, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Du hast in keinem Fall eine Pflicht, uns personenbezogene Daten zu übermitteln. Wir können Dir dann jedoch in aller Regel nicht unsere Website und die darauf angebotenen Leistungen zur Verfügung stellen.
Welche Daten wir zu welchen Zwecken, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten, erläutern wir Dir in den folgenden Abschnitten. Du erfährst auch, an welche Empfänger*innen wir Deine Daten weitergeben. Am Schluss der Datenschutzerklärung erhältst Du zudem noch Informationen zu unseren Speicherdauern, zu allgemeinen Empfänger*innen und zu automatisierten Entscheidungsfindungen.
Zwecke: Wenn Du unsere Website besuchst, verarbeiten wir bestimmte Daten, um Dir die Nutzung unserer Website samt der auf ihr enthaltenen Funktionen, wie z.B. den Funktionen zur Barrierefreiheit oder das Ausspielen der auf unserer Website verwendeten Schriften, zu ermöglichen.
Kategorien von Daten: Zu den im Rahmen der Nutzung der Website verarbeiteten Daten gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte an Dein Endgerät ausliefern zu können, sowie alle innerhalb unserer Website von Dir getätigten Eingaben (z.B. Wahl der Sprache, Eingaben in Formulare, Suchfunktionen oder ähnliches).
Empfänger*innen: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur
Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Speicherdauer: Es werden für die benannten Zwecke keine personenbezogenen Daten von uns nicht dauerhaft gespeichert.
Zwecke: Zugriffe auf unsere Server werden in sogenannten Serverlogfiles gespeichert. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Kategorien von Daten: IP-Adresse, Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Empfänger*innen :
Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Speicherdauer: Die Serverlogfiles werden 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Zwecke: Wenn Du unsere Website besuchst, bitten wir Dich um Deine Einwilligung darin, Informationen auf Deinem Endgerät speichern (z.B. Cookies) und zu bestimmten Zwecken Deine Daten verarbeiten zu dürfen. Die Einwilligung wird dokumentiert, um unserer Nachweispflicht zu genügen und das Setzen der Cookies technisch gesteuert. Dafür werden u.a. auch Cookies verwendet. Deine Einstellungen kannst Du jederzeit anpassen und/oder die Einwilligung widerrufen.
Kategorien von Daten: Es werden zum Einholen, Verwalten und Nachhalten Deiner Einwilligung, Deine IP-Adresse, das Datum Deiner Einwilligung, eine pseudonyme ID und Deine gewählten Einstellungen gespeichert.
Empfänger*innen :
Rechtsgrundlagen: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Speicherdauer: Die Daten werden für 1 Jahr gespeichert und anschließend gelöscht.
Zwecke: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular) werden Deine Daten verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung Deiner Anfrage und etwaiger Folgemaßnahmen erforderlich ist.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Rechtsgrundlagen: Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Empfänger*innen :
Speicherdauer: Die Daten werden gespeichert bis die Anfrage beantwortet wurde und keine Rückfragen mehr gestellt werden.
Zwecke: Du kannst Dich bei uns auf unterschiedlichen Wegen, z.B. per E-Mail um eine Stelle bewerben. Wir verarbeiten dann alle von Dir angegebenen Daten zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, einschließlich aller sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten.
Kategorien von Daten: Es werden zu den genannten Zwecken die im Rahmen der Bewerbung erfassten Daten (z.B. Name, E-Mail, Telefonnummer, Adresse, Angaben zu Bildungsabschlüssen) verarbeitet.
Empfänger:
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis des § 26 Abs. 1 BDSG.
Speicherdauer: Die Speicherdauer richtet sich danach, ob im Anschluss an die Entscheidungsfindung tatsächlich ein Beschäftigungsverhältnis begründet wird. Ist dies der Fall, so werden Deine Daten so lange von uns gespeichert, wie es sich aus unseren Rechten und Pflichten im Sinne des § 26 Abs. 1 BDSG ergibt. Wird kein Beschäftigungsverhältnis begründet, verarbeiten wir Deine Daten lediglich bis zu sechs Monate nachdem der Entscheidungsfindungsprozesses abgeschlossen ist.
Zu den oben genannten Zwecken speichern wir u.a. auch auf Deinem Endgerät Informationen und greifen auf Informationen, die auf dem Endgerät gespeichert sind, zu. Dies geschieht mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien wie z.B. dem local storage, session storage oder IndexedDB (nachfolgend der Einfachheit halber insgesamt als Cookies bezeichnet).
Einige dieser Cookies sind unbedingt erforderlich, damit wir Dir unsere Dienste zur Verfügung stellen können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Cookies, welche nicht für unser Angebot unbedingt erforderlich sind, setzen wir nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG), welche Du jederzeit über die Einstellungen erteilen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Welche Cookies konkret gespeichert werden und wie lange diese Cookies in Deinem Endgerät gespeichert bleiben, kannst Du ebenfalls dort einsehen. Du findest dort auch die Zuordnung der Cookies zu den oben nachfolgend genannten Verarbeitungszwecken und eingesetzten Anbietern.
Wir verwenden dauerhafte und temporäre Cookies („Session-Cookies“). Session-Cookies bleiben nur so lange auf Deinem Gerät, bis Du Deine Browser-Session beenden. Dauerhafte Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert, bis sie verfallen oder gelöscht werden.
Zwecke: Wir setzen Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten, um Deine Nutzung unserer Angebote zu analysieren, unseren Service für Dich zu verbessern, Bugs zu vermeiden und neue Funktionen zu testen. Es werden hierbei auch pseudonymisierte Profile über Deine Nutzung z.B. anhand einer Cookie ID gebildet. In diesen Profilen sind vor allem Informationen über Deine Aktivitäten auf unserer Seite und Interaktionen mit ihren Elementen enthalten. Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Kategorien von Daten:
Eingesetzte Dienstleister:
Anbieter*in: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Drittlandsübermittlungen: Es können Datenübermittlungen in die USA und ggf. andere Drittländer erfolgen. Googles Mutterkonzern Google LLC ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass ein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung sichergestellt ist. Es wurden zudem Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Du kannst die Standardvertragsklauseln hier, hier und hier abrufen.
Eingesetzte Cookies: _ga und ga_ID, mit jeweils einer Ablaufdauer von ca. 8 Monaten.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO soweit Einwilligungen eingeholt werden und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für Verarbeitungen, welche auf unserem berechtigten Interesse der Verfolgung der beschriebenen Zwecke durchgeführt werden.
Speicherdauer: Die in Google Analytics verarbeiteten Daten werden von uns für einen Zeitraum von 28 Monaten gespeichert und verarbeitet. Im Übrigen speichern wir keine personenbezogenen Daten.
Wenn wir Deine Daten verarbeiten, kann es erforderlich sein, Deine Daten anderen Empfänger*innen zu übermitteln oder zu offenbaren. Oben in den Abschnitten zu den Verarbeitungen benennen wir, soweit wir es können, die konkreten Empfänger*innen. Soweit sich Empfänger*innen in einem Land außerhalb der EU befinden, weisen wir unter den einzelnen oben aufgeführten Punkten gesondert darauf hin. Soweit wir nicht ausdrücklich auf einen Angemessenheitsbeschluss hinweisen, liegt kein Angemessenheitsbeschluss für das jeweilige Land vor. In diesen Fällen werden wir geeignete Garantien in Form von Standardvertragsklauseln zur Herstellung eines angemessenes Datenschutzniveaus vereinbaren (sofern nicht andere geeignete Garantien wie bspw. Binding Corporate Rules vorliegen). Du kannst die aktuellen Versionen der Standardvertragsklauseln unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufen.
Neben diesen konkreten Empfänger*innen kann es aber auch zu Übermittlungen an andere Kategorien von Empfänger*innen kommen. Es kann sich hierbei um Personen innerhalb unseres Unternehmens, aber auch externe Empfänger*innen handeln. Dies können insbesondere sein:
Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten grundsätzlich für die jeweils oben beschriebene Speicherdauer. Oft werden Daten aber nicht nur zu einem, sondern zu mehreren Zwecken verarbeitet, so dass es auch nach Ablauf der Speicherdauer möglich ist, dass wir Deine Daten zu einem Zweck weiterverarbeiten. Es gilt dann die jeweils für diesen Zweck genannte Speicherdauer. Sobald die letzte Speicherdauer abgelaufen ist, werden wir Deine Daten unverzüglich löschen.
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, welche Dir gegenüber eine rechtlichen Wirkung entfaltet oder Dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Du hast– jeweils soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – die nachfolgend benannten Rechte. Um sie geltend zu machen, kannst Du Dich an die benannten Kontaktadressen wenden.
Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei hast Du unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Du hast das Recht, von uns zu verlangen, dass Dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Du hast das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Du hast das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
Du hast das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deiner Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legst Du Widerspruch ein, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Deine personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Du kannst den Widerspruch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Dir bekannten Kontaktadressen erheben.
Du kannst eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen widerrufen
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, welche Dir gegenüber eine rechtlichen Wirkung entfaltet oder Dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Du hast keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Dir mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Dir unsere Dienstleistungen anzubieten.
Stand: August 2024